Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

 

Ihre Hilfe, Ihre Wahl

Bei uns geht es nicht nur um Worte, sondern um Taten.

 

MEINE SPENDE

 

Caritas Ost-Württemberg

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Ost-Württemberg
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Spenden
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
  • Angebote
  • Spenden
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
Pressemitteilung Berlin

Caritas und Diakonie fordern Nachbesserung des Gesetzentwurfes

Die Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes und der Diakonie Deutschland, Peter Neher und Ulrich Lilie, begrüßen den vom Gesetzgeber geplanten Ausbau und die Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Pflegeheimen und Krankenhäusern.

Erschienen am:

21.09.2015

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

"Ein Sterben in Würde für alle Menschen kann nur verwirklicht werden, wenn die bedarfsgerechte Palliativversorgung als selbstverständlicher Bestandteil der Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen integriert wird", betonen Lilie und Neher in einer gemeinsamen Erklärung zur heutigen Anhörung im Bundestag.

Die beiden christlichen Wohlfahrtsverbände sehen jedoch weiterhin deutlichen Nachbesserungsbedarf am vorliegenden Gesetzentwurf. "Wir brauchen in den vollstationären Pflegeeinrichtungen eine Personalausstattung, die eine bedarfsgerechte Palliativversorgung und hospizliche Begleitung ermöglicht.", fordern Neher und Lilie. "Für diesen Bereich muss mehr Geld zur Verfügung gestellt werden als bis jetzt vom Gesetzgeber vorgesehen."

Ebenso müsse die Palliativversorgung in den Krankenhäusern ausgebaut werden. "Es gibt gute

Hände alt und jungDie Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen muss verbessert werden. DiCV München und Freising/Klinger

Palliativstationen in den Kliniken, aber wir brauchen auch eine professionelle palliative Versorgung auf den normalen Stationen", betont Diakonie-Präsident Lilie. "Um stationsübergreifende Palliativdienste im Krankenhaus aufzubauen, brauchen wir multiprofessionelle Teams, die die palliative Mitbehandlung und Begleitung der betroffenen Patienten übernehmen."

"Viele Menschen haben Angst davor, einsam oder unter großen Schmerzen sterben zu müssen. Eine gute Hospiz- und Palliativversorgung, die selbstverständlicher Bestandteil der stationären Versorgung in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist, kann wesentlich dazu beitragen, dass sich die Menschen gut begleitet und getragen wissen.", macht Neher deutlich.

Die gemeinsame Erklärung von Caritas und Diakonie sowie die gemeinsame Stellungnahme zum Gesetzentwurf können Sie untenstehend herunterladen. 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schwerpunkt Sterben und Tod

Wenn es Zeit ist, zu sterben

Gesetz trifft Leben Hospiz-Palliativ-Gesetz

Verbesserte Begleitung sterbender Menschen

Downloads

PDF | 384,9 KB

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland abgegeben (16.09.2015).
PDF | 214,1 KB

Caritas und Diakonie zum Gesetzentwurf Hospiz- und Palliativversorgung

Kurze gemeinsame Erklärung von Caritas und Diakonie zum Gesetzentwurf Hospiz- und Palliativversorgung.
Facebook caritas-ost-wuerttemberg.de Instagram caritas-ost-wuerttemberg.de
nach oben
  • Presse
  • Spenden
  • Download
  • Unsere Standorte
  • Knalltüte - die Kinderstiftung
  • Hinweisgeberschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ost-wuerttemberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ost-wuerttemberg.de/impressum
Copyright © caritas 2025