Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

 

Ihre Hilfe, Ihre Wahl

Bei uns geht es nicht nur um Worte, sondern um Taten.

 

MEINE SPENDE

 

Caritas Ost-Württemberg

Logo caritasverband-ost-wuerttemberg.de
Caritas Ost-Württemberg
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Spenden
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
  • Angebote
  • Spenden
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
Pressemitteilung

Der Gesellschaft etwas Gutes tun

Das Format des „Sozialführerscheins“ hat sich in Schwäbisch Gmünd bewährt. Am 12.03.25 startet ein neuer Kurs.

Erschienen am:

13.02.2025

Herausgeber:
Caritas-Zentrum Schwäbisch Gmünd
Franziskanergasse 3
73525 Schwäbisch Gmünd
+49 7171 104200
+49 7171 1042019
+49 7171 104200
+49 7171 1042019
+49 7171 1042019
cz.schwaebisch-gmuend@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicvrs.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sozialführerschein Schwäbisch GmündFoto (v.l.): Hartmut Wohnus, Monika Schneider, Sandra Prölß, Steffen Müller

Als wichtiger gesellschaftlicher Baustein hat sich in Schwäbisch Gmünd der Sozialführerschein etabliert. Mit interessanten Kursmodulen, die die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements aufzeigen und gleichzeitig fit machen für diesen besonderen Dienst, ist der Sozialführerschein seit vielen Jahren ein Erfolgsmodell. "Der Sozialführerschein tut unserer Gesellschaft gut", sagen die Vertreter der beiden initiierenden Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie, Sandra Prölß und Hartmut Wohnus, die Stadtteilkoordinatorin für Bettringen, Monika Schneider, sowie Steffen Müller von der Stiftung Haus Lindenhof.

Es ist eine tolle Sache. Menschen helfen Menschen. Und beim Sozialführerschein lernt man, wie das am besten geht. "Es gibt so viele, die sich engagieren wollen, aber nicht wissen, wie das geht und wo sie sich am besten einbringen können," sagt Monika Schneider. Deshalb ist sie glücklich über das Format des Sozialführerscheins, wo diese Fragen geklärt werden. Als Moderatorin der insgesamt acht Kursmodule ist Monika Schneider auch in diesem Jahr mit dabei. "Mir gefällt, dass es viele Möglichkeiten gibt, sich auch zeitlich begrenzt einzubringen", führt die Stadtteilkoordinatorin aus.

Gerade in diesem Bereich sei es weit verbreitet, dass man Menschen mit Ehrenämtern überfordert. Nicht selten, so führt Steffen Müller aus, würde der Satz fallen: "Kannst du das nicht auch noch machen?". Dem wolle der Sozialführerschein entgegenwirken. "Wir möchten die Menschen befähigen, sich für ein Engagement zu entscheiden". Der Sozialführerschein sei darüber hinaus einfach eine gute Möglichkeit neue Leute kennenzulernen und setze einen Impuls gegen Vereinsamung.

Andere Lebenswelten wahrnehmen, den Blick auf Menschen in schwierigen Lebenslagen schärfen, aber auch Themen wie "Wofür brenne ich?" oder "wertschätzende Gesprächsführung" gehören zu den Modulen des Sozialführerscheins. Sandra Prölß ist als Referentin im Sozialführerschein engagiert. "Wir stecken den Rahmen und die Möglichkeiten des Ehrenamtes ab", berichtet die Caritas-Mitarbeiterin. Außerdem ergänzt sie, dass alle Vertreterinnen und Vertreter der initiierenden Einrichtungen und Verbände während der gesamten Ausübung des Ehrenamtes zur Verfügung stehen.

"Die Sinnhaftigkeit dessen, was man macht, wird immer wichtiger", ergänzt Hartmut Wohnus. Die Menschen wollten etwas machen, was zu ihnen passt, aber auch etwas, worin sie selbst einen Sinn sehen. "Nur, wenn man selbst am richtigen Platz ist, kann man es gut und richtig machen", ist der Diakonie-Mitarbeiter überzeugt.

Hartmut Wohnus begleitet schon viele Jahre den Sozialführerschein und weiß, dass Frauen und Männer in ganz unterschiedlichen Lebensphasen daran teilnehmen. Es läge den Teilnehmenden einfach etwas daran, nicht nur zu konsumieren, sondern anderen auch etwas zu geben. Für ihn ist der Sozialführerschein deshalb auch immer eine Art Gradmesser für die Gesellschaft.

Info: Anmeldung zum Sozialführerschein bis zum 26.02.25 bei Monika Schneider, 0176-17071209, monika.schneider@schwaebisch-gmuend.de

 

Facebook Instagram
nach oben
  • Presse
  • Spenden
  • Download
  • Unsere Standorte
  • Knalltüte - die Kinderstiftung
  • Hinweisgeberschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ost-wuerttemberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ost-wuerttemberg.de/impressum
Copyright © caritas 2025