Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

 

Ihre Hilfe, Ihre Wahl

Bei uns geht es nicht nur um Worte, sondern um Taten.

 

MEINE SPENDE

 

Caritas Ost-Württemberg

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Ost-Württemberg
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Spenden
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
  • Angebote
  • Spenden
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
Pressemitteilung

Not und Verschwendung - Öffentliche Mittagspause im Haus der Kirche

Die Tafelläden stoßen an ihre Grenzen. Sie befinden sich in einem doppelten Dilemma. Zum einen gehen aufgrund der steigenden Lebensmittelpreise die Spenden zurück, zum anderen nutzen mehr Menschen die kleinen Preise in den Tafelläden. Grund genug für die Einrichtungen im Haus der Katholischen Kirche, näher hinzuschauen.

Erschienen am:

14.07.2022

Herausgeber:
Caritas-Zentrum Aalen
Weidenfelder Str. 12
73430 Aalen
+49 7361 8064240
+49 7361 8064259
+49 7361 8064240
+49 7361 8064259
+49 7361 8064259
cz.aalen@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ost-wuerttemberg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

"Wie erleben sie die Menschen in und vor den Tafelläden?", wollte Moderatorin Sibylle Schwenk vom Dekanat Ostalb wissen. Dass Frauen und Männer, auch Jugendliche mit geringem Einkommen auf die Tafeln angewiesen seien, das sehe man momentan besonders stark, so Pfarrer Richter. Es müsse unbedingt weitergehen, damit die Menschen mit Lebensmitteln versorgt werden können. Deshalb bitte er darum, beim Einkauf weiterhin zu spenden. Pastoralreferent Wolfgang Fimpel wies darauf hin, dass auch in manchen Kirchen Körbe für Lebensmittelspenden aufgestellt seien. "Tafelläden sind auch Treffpunkt", ergänzte Markus Mengemann. Die Leute kämen auch her, um soziale Kontakte zu pflegen. "Die Tafeln leben vom Engagement unserer Ehrenamtlichen".

Sibylle Schwenk gab zu Bedenken, dass die ersten Tafelläden nach amerikanischem Vorbild vor 25 Jahren in Deutschland gegründet wurden mit dem Zweck, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. "Rund 15 Millionen Tonnen an Lebensmitteln werden in Deutschland jährlich weggeworfen", stellte die Öffentlichkeitsreferentin in den Raum.

Beim gemeinsamen Gebet, das Dekanatsreferent Tobias Kriegisch formulierte, wurde der Gedanke, bewusst einzukaufen und dabei an diejenigen zu denken, die auf Spenden angewiesen sind, weitergedacht. Ein gemeinsames Mittagessen, gekocht in der Küche der Caritas-Wohnungslosenhilfe, beendete die Öffentliche Mittagspause.

 

Facebook caritas-ost-wuerttemberg.de Instagram caritas-ost-wuerttemberg.de
nach oben
  • Presse
  • Spenden
  • Download
  • Unsere Standorte
  • Knalltüte - die Kinderstiftung
  • Hinweisgeberschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ost-wuerttemberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ost-wuerttemberg.de/impressum
Copyright © caritas 2025